Logo Schloß Heiligenberg

Veranstaltungen

"BEST OF RENNEISEN"

am Samstag, 25.  November 2023, 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
im Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim


Der Verein „Kultur im Schloß Heiligenberg e.V.“ freut sich natürlich sehr, auch in diesem Jahr wieder traditionell die Adventszeit mit Walter Renneisen beginnen zu können. 

Die Biografie von Walter Renneisen liest sich so: Er wuchs im hessischen Raunheim auf, nach dem Abitur an der Immanuel-Kant Schule in Rüsselsheim 1960 studierte Renneisen von 1960 bis 1964 an den Universitäten Köln und Mainz Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie. Von 1964 bis 1967 besuchte er die Westfälische Schauspielschule in Bochum. Nach seinem Abschluss dort erhielt er Engagements unter anderem am Schauspielhaus Bochum, dem Theater Dortmund und dem Staatstheater Darmstadt. Seit 1977 arbeitet er als freier Schauspieler unter anderem für das Staatstheater Stuttgart, das Theater Bonn, das Deutsche Theater, das Staatstheater Darmstadt. Und seit 1995 geht er mit eigenen Theaterproduktionen auf Tournee.

Walter Renneisen, vom Publikum euphorisch gefeiert und mit Auszeichnungen wie dem Grimme-Preis, dem Bundesverdienstkreuz und dem hessischen Verdienstorden geehrt, hat aus seinen bisherigen Vorstellungen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Mit selbst erlebten Geschichten aus dem Theater und Geschichten von Hans Scheibner, Gedichten von Busch, Morgenstern, Ernst Jandl und Heinz Erhardt und mit Teilen aus dem Dauerbrenner “Deutschland Deine Hessen“.
Er: “Siehst Du wie die Wellen mich küssen?“ Sie: “Ich sehe nur wie sie hinter Dir brechen!“

Natürlich wird auch die Musik nicht zu kurz kommen, “laif“ natürlich.

Vorverkauf nur über ZTIX
Tickets: 25,00  €  (plus ztix-Gebühr) mit einem Klick auf den nachfolgenden Link

Renneisen ztix

mögliche Restkarten an der Abendkasse für 25,00 €

Samstag, 4. November, 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr

Eröffnungskonzert mit dem
AJUS Klavierquartett

Ajus

 

 

 

 

Susanne Stoodt, Violine
Annette Stoodt, Viola

Joachim Griesheimer, Violoncello 
Ulrich Koneffke, Klavier

Die Musiker*innen des AJUS–Klavierquartetts haben bereits während ihrer Schulzeit in Darmstadt erste gemeinsame musikalische Erfahrungen gesammelt. An der Musikhochschule in Frankfurt/Main entstand daraus das Grüneburg–Klaviertrio, das mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde und international konzertierte. Nach einem reichen Berufsleben in namhaften Orchestern und an Hochschulen fanden sie 2021 im AJUS–Quartett wieder zusammen und lassen ihre langjährigen Erfahrungen mit Hingabe in die Pflege des besonderen Repertoires für Klavierquartett einfließen.
Die Musiker spielen auf Instrumenten, die vom Atelier für Streichinstrumentenbau gebaut wurden.

--- Programm  ---
Johannes Brahms  Klavierquartett Nr.3 c-Moll, op.60
                                 Allegro non troppo
                                 Scherzo.Allegro
                                 Andante
                                 Finale allegro comodo 
Max Reger             Klavierquartett Nr.2 a-Moll, op.133
                                Allegro con passione
                                Vivace
                                Largo con gran espressione
                                Allegro con spirito     

Sonntag, 5. November 2023

15.00 Uhr - Klangvergleichskonzert

mit dem Thema:
„Die Klangentwicklung in der goldenen italienischen Zeit in Cremona am Beispiel von Nicolo Amati über Antonio Stradivari zu Giuseppe Guarneri del Gesu.“
Wir versuchen, Ihnen diese Klangentwicklung mit vom Atelier für Streichinstrumentenbau nachgebauten Geigen dieser italienischen Meister durch Erläuterungen von Geigenbaumeister Wolfgang Kury und durch Klangproben von Professor Ingolf Turban erlebbar und verständlich zu machen.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

 

18.00 Uhr - Abschlusskonzert

mit Prof. Ingolf Turban, Violine und
Tomoko Sawallisch-Hirai, Piano

LABreuninger            

 

         

 

 

 

Gespielt werden Stücke von Schubert, Debussy und andere. 


Vorverkauf nur über ZTIX
Tickets: 25,00  €  (plus ztix-Gebühr) mit einem Klick auf den nachfolgenden Link

AJUS Quartett ztix

Abschlusskonzert ztix

mögliche Restkarten an der Abendkasse für 25,00 €

Geigenbau1   Pirastro

Samstag, 07. Oktober 2023, 19:00 Uhr, Einlass 18:00Uhr
im Historischen Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim


A TRIBUTE TO TANGO


Es ist neu, ungewöhnlich und virtuos: Das TRIO ÉTOILES mit zwei Saxophonen und Klavier bietet ein einzigartiges und unvergessliches Konzerterlebnis. Mit großer technischer Brillanz erschließen die drei Profimusiker völlig neue Klangwelten, zeigen absolutes Einfühlungsvermögen und Harmonie als Kammermusikpartner und begeistern das Publikum mit ihrer Spielfreude.
Das fein nuancierte Programm spannt den Bogen von Originalwerken der Komponisten Jean-Baptiste Singelée und Guillermo Lago, unter den Einflüssen von zeitgenössischer Musik, Minimal Music und Weltmusik, hin zu klassischen Kammermusikwerken. Stücke aus der Romantik und Moderne (Dmitri Shostakovich, Anton Dvorák, Astor Piazzolla) klingen in den eigenen Bearbeitungen für Sopran-, Alt- und Baritonsaxophon mit Klavier gleichzeitig vertraut und frisch.

Sarah Lilian Kober studierte an der Hochschule für Musik und Theater München klassisches Saxophon bei André Legros und Koryun Asatryan. Sie gibt neben Ihrer Tätigkeit mit dem Trio Étoiles zahlreiche Konzerte in ganz Bayern mit dem Duo Millefleurs mit der Pianistin Nestan Heberger und arbeitet weiterhin eng mit Peter Ludwig zusammen.
Vadym Palii wurde in der Ukraine geboren und erhielt schon früh ersten Klavier- und Gesangsunterricht. Nach seinem Klavierstudium bei Tatjana Rumjantzeva und einem Studium in Chorleitung, Korrepetition und Klavierpädagogik in Czernowitz, setzte er seine Studien an der Kunstuniversität Graz bei Henry Sigfridsson und Milana Chernyavska fort.
Vanja Sedlak , der klassische Saxophonist, wurde 1990 in Subotica, Serbien, geboren. Seine musikalische Laufbahn führte ihn über Slowenien (Bachelor- und Master of Music) an der Universität in Ljubljana bis nach München an die Hochschule für Musik und Theater, wo er 2017 den Master Zeitgenössische Musik absolvierte.

Sarah Lilian Kober führt unterhaltsam und charmant durch das Konzert und erzählt kleine Geschichten zu den Werken, aus dem Musikeralltag und über die Komponisten der Werke.

Programm mit Werken von
Astor Piazzolla (1921-1992), Kacob Gade (1879-1963), Guillermo Lago (geb. 1960) und George Gershwin (1898-1937)

Vorverkauf nur über ZTIX
Tickets: 25,00  €  (plus ztix-Gebühr) mit einem Klick auf den nachfolgenden Link

TRIO Etoiles ztix

mögliche Restkarten an der Abendkasse für 25,00 €

Die Sommerakademie hat inzwischen einen festen Platz in unserem Sommerprogramm. Darum freuen wir uns, dass wir auch in diesem Jahr die Sommerakademie veranstalten können. Diese Konzertreihe wird unterstützt und gefördert vom Kultursommer Südhessen. Auch in diesem Jahr werden wieder junge Meisterschüler und Studenten verschiedener Nationen zusammen mit ihren Dozenten und Professoren mehrere Tage verbringen. Diese Zeit des gemeinsamen Lernens, Üben und Musizieren  - auch auf dem „Campus“ Schloss Heiligenberg - wird jedes Jahr von den jungen Meisterschülern gerne angenommen, um am Ende der Akademie die erreichte Interpretationskunst und Virtuosität in eigenen Veranstaltungen dem Publikum zu präsentieren.

Als Dozenten wirken mit am Klavier: Moritz Winkelmann, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim, Catherine Vickers, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt, Gulnora Alimova, Lehrbeauftragte für Klavier Korrepetition und Hye Rim Ma, Lehrbeauftragte, Korrepetition für Kammermusik an der Musikhochschule Mannheim.
Die Dozenten für Violine sind Jacek Klimkiewicz von der Folkwang Universität der Künste, Essen, Noé Inui, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Düsseldorf , Johannes Heidt von den Duisburger Philharmonikern, für Unterricht solo und Kammermusik, Orchesterstellen und Probespiel Vorbereitung und Aleksey Semenenko von der Folkwang Universität der Künste, Essen.
Die Dozenten für Viola sind Hideko Kobayashi von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim,
und für Cello Sebastian Hennemann, Solocellist am Loh-Orchester Sondershausen, Unterricht Solo und Kammermusik, Orchesterstellen- und Probespiel Vorbereitung, sowie Emanuel Wehse von der Musikakademie Kassel.


Wir laden Sie wieder ein, die Konzerte und die Musik zu genießen, die von den Professoren und den Studenten ausgewählt und interpretiert werden.

Konzerte der Teilnehmer -zusammen mit den Dozenten
Mittwoch,   09. August 2023, 19:30 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
1. Teilnehmer-Konzert
                                                          

Donnerstag, 10. August 2023, 19:30 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
2. Teilnehmerkonzert

Abschlusskonzert mit Preisverleihung
Freitag, 11. August 2023, 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr

Restkarten an der Abendkasse verfügbar !

J.S.Bach (1685 - 1750):                    Fantasie und Fuge a-Moll BWV 904
                                                           Arisa Ueda, Klavier

J.Brahms (1822 - 1897):                 Sonate für Viola und Klavier f-moll op.120-1
                                                          Allegro appassionato
                                                          Yenjie Zheng, Klavier
                                                          Hideko Kobayashi, Viola

A.Dvorak (1841-1904):                  Klavierquintett A-Dur op.81
                                                          Allegro, ma non tanto
                                                          Luca Schuch, Viola
                                                          Catherine Vickers, Klavier
                                                          Jacek Klimkiewicz, 1.Violine
                                                          Johanns Heidt, 2. Violine
                                                         Sebastian Hennemann, Cello
——- PAUSE ———

J. Brahms (1822 - 1897):                Klavierquartett c-moll op. 60
                                                          Andante
                                                          Pai Pang, Viola
                                                          Gulnora Alimova, Klavier
                                                          Johannes Heidt, Violine
                                                         Sebastian Hennemann, Cello

F.Poulenc (1899 - 1963):               Mélancolie
                                                         Adrian Briseño Cortes, Klavier

B.Bartok ( 1881 - 1945) :              Violakonzert op.posth
                                                         Moderato
                                                         Xiaolong Wang, Viola
                                                         Hye Rim Ma, Klavier


Einzelheiten:   www.masterclass-info.com

Kartenverkauf: Karten 25,00  € über ztix (plus ztix-Gebühr) mit einem Klick auf den nachfolgenden Link

Abschlusskonzert           ztix

 WildBeautyWildBeautyKUSS lila Text

Samstag, 09.  April 2022, 19:00 Uhr
im Gartensalon von Schloß Heiligenberg, Jugenheim

Der Verein Kultur im Schloß Heiligenberg freut sich,   so schnell einen Nachholtermin mit Biber Herrmann für ein Konzert einrichten können, da im letzten Jahr leider ein Sturzregen das Konzert verhinderte. 


Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. Den traditionellen Blues spielt er mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Seine eigenen Songs greifen den Blues auf und führen ihn weiter zu einer Musik, die ihre eigene Sprache, Färbung und Tiefgang gefunden hat. „He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“ Kein Geringerer als der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, adelte den Songwriter und Gitarristen mit diesen Worten.

Zu Recht, denn mit über 100 Konzerten pro Jahr zählt der Musiker zum festen Kern der europäischen Gitarren-Szene. Auf seiner aktuellen „Grounded-Tour“ steuert er mit rauchiger Stimme und Gitarre auf die verborgenen Winkel der Seele zu, erzählt von Liebe und Brüchen, von Neuanfängen und dem unbedingten Drang, seinen eigenen Träumen zu folgen. Dabei richtet er den Blick ebenso auf die politisch-soziale Weltbühne und bezieht Stellung. 
Konzertbesucher erleben Biber Herrmann als einen Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, im Leben „On The Road“ seine Bodenhaftung behalten hat. Greift der Saitenzauberer zur Blechgitarre, zelebriert er einen leidenschaftlichen Blues, bei dem die Zeit stillzustehen scheint. Biber Herrmann wurde als musikalischer Begleiter für Fritz Raus Vorträge zum Thema Folk & Blues verpflichtet. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Grandseigneur der Konzertbranche endete mit dessen Tod im Jahre 2013. Folk-Größen wie Werner Lämmerhirt, Colin Wilkie oder David Munyon bedienen sich auch der virtuosen Gitarrenarbeit von Biber Herrmann auf ihren CD-Alben. Biber Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuose Fingerstyle-Gitarre und akustischen Blues zu einer exquisiten Mischung.
Im Vorprogramm trat Anja Sachs, Liedermacherin auf mit drei eigenen Liedern, ansonsten als Backing-Vocals.